Eintrag
Seminar von Dr. André Böhning in Kooperation mit dem Malteser Hospiz- und Palliativberatungsdienst Berlin sowie der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin
Die Frage nach Sinn, Sinnvollem oder Sinnlosem zeigt sich im Verlauf von schweren, chronischen körperlichen und psychischen Erkrankung (bspw. bei Krebs, Depression) in vielen Formen. Nach Diagnoseeröffnungen bei einer Krebserkrankung wird beispielsweise häufig die Frage „Wie lange noch?“ gestellt. Die Erkrankung führt zu einem neuen Zeitbewusstsein und einer Zeitverdichtung. Was will man mit der Zeit, die bleibt, noch Sinnvolles anfangen? Die große Spannbreite von Sinnfragen stellt für das therapeutische Handeln ein großes Potential dar. Je nach Situation, Verlauf oder Prognose bleiben Veränderungsmöglichkeiten dahingehend, dass das im Leben mehr Geltung bekommt, was einem wichtig ist und was die eigene Lebensqualität in der jeweiligen Situation verbessert.
Mit eigenen biografischen Erfahrungen und Fallgeschichten aus der therapeutischen Praxis und kommunikativen sowie spielerischen Übungen suchen wir die Spielräume für Sinnfragen und entwickeln sie mit Hilfe phänomenologischer und existentialistischer Philosophen (bspw. Levinas, Camus) und mit Ansätzen aus der Psychologie (James, Frankl, Yalom, CALM) weiter.
Informationen unter:
Malteser Hospiz- und Palliativberatungsdienst
Malteser Hilfsdienst e.V.
Treskowallee 110
10318 Berlin-Karlshorst
(030) 656 61 78-25/ -26/ -27
hospiz-berlin@malteser.org