Nachklang zum Welthospiztag – Ökumenischer Gottesdienst am 19.10.2025 um 18:00 im Berliner Dom

Nachklang zum Welthospiztag – Ökumenischer Gottesdienst am 19.10.2025 um 18:00 im Berliner Dom

Unter dem diesjährigen Motto „Schwer lastet Seine Hand auf meinem Seufzen“ (Hiob 23,2) lädt der Hospiz- und PalliativVerband Berlin e.V. gemeinsam mit der Oberpfarr- und Domgemeinde zu einem ökumenischen Gottesdienst am 19. Oktober 2025 um 18:00 Uhr im Berliner Dom ein. Der Eintritt ist frei.

Dieser Gottesdienst bietet Raum für Besinnung, Gemeinschaft und das Vergegenwärtigen der großen Bedeutung der Hospiz- und Palliativarbeit in Berlin.

Er richtet den Blick auf Trost, Hoffnung und solidarische Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen und ihrer An- und Zugehörigen. Der Hospiz- und PalliativVerband Berlin e.V. lädt alle Interessierten ein, an diesem besonderen Gottesdienst teilzunehmen.

Ökumenischen Gottesdienst im Berliner Dom

am 19.10.2025 um 18:00 Uhr

Am Lustgarten, 10178 Berlin

Den Gottesdienst gestalten:

Hans Bartosch – Lazarus Hospiz

Andreas Becker – EVAP im Diakonischen Werk der EKBO

Marleen Börnert – Drachenkopf Hospiz Eberswalde

Mai-Britt Jaehrling – Caritas-Hospiz Pankow

Heike Joswig – Malteser Hospizdienst

Claudia Kelch – Diakonie-Hospiz Wannsee

Christiane Panka – Christophorus Hospiz

Wigbert Siller – Caritas Hospizdienst

Martin Stoelzel-Rhoden – Wichernkrankenhaus Spandau

André-Sebastian Zank  – Diakonie-Hospiz Lichtenberg

Nicole Witzemann – Predigt (Pastorin/Seelsorgerin Diakonie-Hospiz Wannsee)

Christiane Münker – Dompredigerin

Lilli Albrecht – Flöte

Ein tröstlicher Lichtblick zu sein für Menschen in Krankheit, Abschied und Trauer, darum bemühen sich haupt- und über 2.500 ehrenamtliche Mitarbeitende in den stationären Hospizen und ambulanten Hospizdiensten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene und die Palliativmediziner*innen in der stationären und ambulanten Versorgung in Berlin. Dazu gehören aber auch die vielen Hausärzt*innen, die Mitarbeitenden in den stationären Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern, in der Versorgung von Menschen mit Behinderungen und Wohnungslosigkeit Tätige sowie die Seelsorger*innen und die Menschen, die sich in der Trauerarbeit engagieren.

Gemeinsam arbeiten wir für eine gute Versorgung und Begleitung von Schwerst-kranken und Sterbenden und den ihnen Nahestehenden in unserer Stadt.

Auch in diesem Jahr wird der Hospiz- und PalliativVerband Berlin e.V. vor und nach dem Gottesdienst für Ihre Frage zur Verfügung stehen. Sie haben die Möglichkeit, sich zu den unterschiedlichen Unterstützungsangeboten unserer Mitglieder am Lebensende zu informieren und Ihre Wünsche an der Letzte-Wünsche-Wand zu platzieren.

Der Hospiz- und PalliativVerband Berlin e.V.

Der Hospiz- und PalliativVerband Berlin e.V. (HPV Berlin) wurde im September 1999 als Landesarbeitsgemeinschaft Hospiz Berlin als Interessenvertretung der Hospizbewegung in Berlin gegründet. Er fördert den Hospizgedanken und das ehrenamtliche Engagement für sterbende und schwerstkranke Menschen. Der HPV Berlin ist überkonfessionell und politisch unabhängig. Seine Mitglieder sind bedeutender Teil der hospizlichen und palliativen Versorgungsstruktur in Berlin.

Im HPV Berlin bilden wir ein Netzwerk, um uns gegenseitig in unseren Aufgaben zu unterstützen und für die Qualität unserer Arbeit einzustehen. So vertreten wir gemeinsam das Anliegen der Hospizbewegung im Land Berlin.

Hier können Sie die Pressemitteilung des HPV Berlin e.V. zum Ökumenischen Gottesdienst herunterladen.