Große Basisqualifizierung Trauerbegleitung
Große Basisqualifizierung Trauerbegleitung
Björn Schulz Stiftung
Dieser Kurs ist anerkannt als Große Basisqualifikation nach den Standards des Bundesverbandes Trauerbegleitung e.V. (BVT)
Wir erarbeiten gemeinsam, wie trauernde Menschen jeden Alters in Einzel- und Gruppensitzungen begleitet werden können, damit sie in dieser besonderen Lebensphase voller existenzieller Fragen Unterstützung finden.
Neben der Vermittlung aktueller Ansätze aus der Trauerforschung bildet einen gewichtigen Teil der Qualifizierung die Reflexion der eigenen Trauererfahrung, der eigenen Motivation und Haltung in der Begleitung trauernder Menschen. Ziel ist es einen authentischen, sicheren und verständnisvollen Umgang mit den starken Gefühlen belasteter Menschen in Krisensituationen zu finden.
Zielgruppe
Menschen mit einem psychosozialen, pflegerischen, seelsorgerlichen Beruf oder Studium. Menschen aus Gesundheitsberufen, mit langjähriger Erfahrung im qualifizierten Ehrenamt, und andere geeignete Personen, berufsübergreifend.
Ziel der Qualifizierung
Teilnehmer:innen werden befähigt, selbstständig Angebote für Trauernde zu planen, zu organisieren und durchzuführen sowie anschließend zu reflektieren. Durch Selbsterfahrung und Supervision lernen sie ihre Grenzen zu erkennen, diese zu wahren sowie ihre individuellen Kompetenzen in der Trauerbegleitung zu fördern.
Voraussetzungen für die Teilnahme
- Mindestalter von 18 Jahren
- Der Zeitabstand zwischen einem bedeutenden Verlust und Beginn der Qualifizierung muss mindestens 2 Jahre betragen
- Bereitschaft zur Selbsterfahrung
- Bereitschaft, sich Fachwissen anzueignen
- Psychische Belastbarkeit
- Respekt vor Menschen verschiedener Weltanschauungen
- Bestandene Vorauswahl durch persönliches Vorgespräch
Umfang
Die große Basisqualifizierung umfasst insgesamt 262 Unterrichtseinheiten (UE) á 45 Minuten. Davon werden 20 UE in Intervisionsgruppen selbstorganisiert durchgeführt, 20 UE sind für das Schreiben der Facharbeit und die Vorbereitung des Fachvortrags vorgesehen sowie weitere 10 UE für Trauerbegleitung und dessen Dokumentation im Zeitraum der Qualifizierung.
Abschlussarbeit
Die Teilnehmer:innen verfassen eine mindestens zehnseitige Facharbeit im Themenfeld der Trauerbegleitung und halten einen Fachvortrag im letzten Modul.
Fehlzeiten
Wird die maximale Fehlzeit von 10% überstiegen, kann kein Zertifikat ausgehändigt werden. Fehlzeiten können nach Absprache in Folgekursen nachgeholt werden.
Bildungsurlaub
Die Qualifizierung ist nach dem Bildungsurlaubsgesetz in Berlin anerkannt.
Teilnehmerzahl
max. 14 Personen
Kursleitung
1. Kursleitung: Veronika Baranyai, Erziehungswissenschaftlerin, systemische Familientherapeutin (DGSF), Trauerbegleiterin (BVT), Fachkraft für Geschwister, Palliative Care für Kinder und Jugendliche (Dattelner Curriculum)
2. Kursleitung: Nils Groß, Trauerbegleiter, Sozialarbeiter, Palliative Care für Kinder und Jugendliche (Dattelner Curriculum), Bereichsleitung Ambulante Dienste der Björn Schulz Stiftung
Neben Veronika Baranyai und Nils Groß gestalten weitere Expert:innen die Qualifizierung.
Termine 2024-2025 (unter Vorbehalt)
14.03. bis 16.03.2024 Einführung in die Trauerbegleitung
Trauermodelle, Definition Trauer, Mediatoren der Trauer, Selbsterfahrung: Trauerlandschaft, Gesprächsführung, Fallsupervision
18.04. bis 20.04.2024 Sterbebegleitung | Suizid | Schuldgefühle
Sterbebegleitung vs. Trauerbegleitung, Schuldgefühle in der Trauer, Bestattung, Trauerbegleitung nach Suizid, Gesprächsführung, Fallsupervision, Dokumentation
30.05. bis 01.06.2024 Psychotraumatologie
Anhaltende Trauerstörung, Trauer vs. Trauma, Erkennen von Suizidalität, Burn-Out, Trauer im Familiensystem, Gesprächsführung, Fallsupervision
04.07. bis 06.07.2024 Kinder- und Jugendtrauerbegleitung
Trauermodelle, kindliches Todesverständnis, kindliche Fragen und altersgerechte Antworten, Methoden und Rituale, Geschwistertrauer, Gesprächsführung, Fallsupervision
19.09. bis 21.09.2024 Weltreligionen | Künstlerische Prozesse in der Trauerbegleitung
Trauer in den Weltreligionen, Trauerkulturen, Jenseitsvorstellungen, Künstlerische Prozesse in der Trauerbegleitung, Gesprächsführung, Fallsupervision
21.11. bis 23.11.2024 Genogrammarbeit | Humor
Genogrammarbeit in der Trauerbegleitung, Humor in der Trauerbegleitung, Trauer und Sexualität, Gesprächsführung, Fallsupervision
16.01. bis 18.01.2025 Trauergruppen
Rahmenbedingungen, Methodenkoffer, Gruppendynamik, professionelle Rolle Gruppenleitung, Gesprächsführung, Moderation, Fallsupervision, Planung einer Trauergruppe
20.02. bis 22.02.2025 Kolloquium | Trauertattoos | Kursabschluss
Kolloquium, digitale Trauer, Trauertattoos, Reflexion und Ausblick, Zertifizierung
Teilnahmegebühr
3.100,00 €
Ort: Björn Schulz Stiftung, Wilhelm-Wolff-Str. 38, 13156 Berlin
Anmeldung
Mit Ihrer Anmeldung bewerben Sie sich auf einen Kursplatz. Die Aufnahme zum Kurs erfolgt nach einem Vorgespräch. Nachdem Sie die ergänzenden Fragen sorgfältig beantwortet haben, wird sich unsere Kursleiterin Veronika Baranyai bzgl. eines Gesprächstermins bei Ihnen melden. Nach dem Vorgespräch werden Sie in den Kurs ggf. aufgenommen und erhalten von uns die verbindliche Anmeldebestätigung und Rechnung per Mail. Die Vorgespräche werden im November 2023 beginnen. Daher empfehlen wir eine Anmeldung bis 1.11.2023.